Mit etwas hinter dem Busch halten

Mit etwas hinter dem Busch halten
Mit etwas hinter dem Busch halten
 
Die Wendung bedeutet, dass man etwas Wesentliches verschweigt, sich aus taktischen Gründen mit einer Äußerung zurückhält: Der Staatsanwalt hatte den Eindruck, dass die Verteidigung mit irgendetwas hinter dem Busch hält. Sie wollte mit ihrer Meinung nicht länger hinter dem Busch halten. Die Wendung geht von Busch in der Bedeutung »Buschwerk, kleines Waldstück« aus. Im Buschwerk hielten sich früher Wegelagerer versteckt, worauf auch die Wortbildungen »Buschklepper« und »Strauchdieb« verweisen. Auch Truppenteile hielt man früher hinter Büschen und Waldstücken verborgen, um sie dann überraschend ins Gefecht zu führen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Busch — Strauch; Hecke; Staude; Urwald; Dschungel; Outback; Buschsteppe; Savanne; Grassteppe * * * Busch [bʊʃ], der; [e]s, Büsche [ bʏʃə]: 1. dicht gewachsener Strauch: e …   Universal-Lexikon

  • Busch — Auf den Busch klopfen: etwas zu erkunden suchen, ist der Jäger und Vogelstellersprache entlehnt: Durch Schlagen der Büsche und des Unterholzes wird das Wild aus seinem Versteck aufgescheucht.{{ppd}}    Schon in Strickers ›Daniel von dem blühenden …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Busch — 1. Andere Büsche, andere Pilze. 2. Aus einem bösen Busche kommt schwerlich ein guter Dorn. – Winckler, VIII, 80. 3. Der Busch antwortet nicht, wenn man auch hineinschreit. Was helfen Klagen, die am unrechten Orte angebracht werden; man muss vor… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Busch — Busch: Das altgerm. Wort mhd. busch, ahd. busk, niederl. bos‹ch› »Wald«, engl. bush, schwed. buske gehört wohl zu der unter ↑ Beule behandelten idg. Wurzel *bh‹e›u »blasen, schwellen« in der Bedeutungswendung »aufgetrieben, dick, dicht sein«. Aus …   Das Herkunftswörterbuch

  • Liste deutscher Redewendungen — Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redeweisen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Form angewandt werden. Einige Redewendungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Geheimniss — 1. An einem Geheimniss ist kein Segen. Jüd. deutsch: An e Sod is kaan Brooche. (Tendlau, 847.) 2. Das Geheimniss ist dein Gefangener, so lange du es bewahrst; du aber bist sein Gefangener, wenn du es offenbarst. – Sailer, 281. Und um zu zeigen,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Hund — 1. A guate Hund ve laft se nit1 u2 an schlecht n is kua Schad. (Unterinnthal.) – Frommann, VI, 36, 63. 1) Verläuft sich nicht. 2) Und. 2. A klenst n Hund na hengt mer di grössten Prügel ou (an). (Franken.) – Frommann, VI, 317. 3. A muar Hüünjen a …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Liste geflügelter Worte/D — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Der Staat bin ich — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

  • Teufel — (s. ⇨ Teixel). 1. A mol muess ma m Teuffel uff de Wedel treta. – Birlinger, 1036. 2. All, wat de Düwel nich lesen kann (will), dat sleit he vörbi (oder: sleit he äwer). – Frommann, II, 389, 123; Eichwald, 346; Goldschmidt, 57; Kern, 1430. 3. Als… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”